aktuelle und frühere Ausstellungen:
Der sichtbare Klang
Ausstellung vom 13. September bis 20. November 2025
Die Ausstellung der "Der sichtbare Klang" ist bis zum 20.11.2025 verlängert. Entsprechend verschiebt sich auch die Finissage auf diesen Tag, sie beginnt um 19 Uhr.
Das Ensemble Pinselklänge mit Ulrike E Sticher, Malerei und Stefan Mann, Musik lassen im Crossover der Künste Malerei und Musik vor den Augen und Ohren der Zuschauer verschmelzen. Ulrike E Sticher überträgt mit Pinseln und Händen live die von Stefan Mann gespielte Musik unterschiedlicher Stilrichtungen auf die Leinwand, und manchmal ist es umgekehrt.
weiterlesenDie Ausstellung der "Der sichtbare Klang" ist bis zum 20.11.2025 verlängert. Entsprechend verschiebt sich auch die Finissage auf diesen Tag, sie beginnt um 19 Uhr.
Das Ensemble Pinselklänge mit Ulrike E Sticher, Malerei und Stefan Mann, Musik lassen im Crossover der Künste Malerei und Musik vor den Augen und Ohren der Zuschauer verschmelzen. Ulrike E Sticher überträgt mit Pinseln und Händen live die von Stefan Mann gespielte Musik unterschiedlicher Stilrichtungen auf die Leinwand, und manchmal ist es umgekehrt.
Hinz & Kunst
Gemeinschaftsausstellung vom 12. Juli bis 22. August 2025
Noch bis zum 22. August kann die von K im Fluss e.V. veranstaltete Ausstellung Hinz & Kunst besucht werden. Zu sehen ist eine kleine und feine Ausstellung unterschiedlicher Kunstwerke wie Objekte aus Keramik und Glas von Hanneke van Oostrum, ein Film von Miguel Parada, Installationen von Sehriban Köksel Kurt, Aquarelle von Divya Pilla, Cyanotypie von Cordula Hilgert, Acrylmalerei von Munevera Kulin, ein Erdbild von Norbert Denzel sowie ein Bild und eine Installation von Ulrike E Sticher.
weiterlesenNoch bis zum 22. August kann die von K im Fluss e.V. veranstaltete Ausstellung Hinz & Kunst besucht werden. Zu sehen ist eine kleine und feine Ausstellung unterschiedlicher Kunstwerke wie Objekte aus Keramik und Glas von Hanneke van Oostrum, ein Film von Miguel Parada, Installationen von Sehriban Köksel Kurt, Aquarelle von Divya Pilla, Cyanotypie von Cordula Hilgert, Acrylmalerei von Munevera Kulin, ein Erdbild von Norbert Denzel sowie ein Bild und eine Installation von Ulrike E Sticher.
Sehnsucht – heile Welt
Gemeinschaftsausstellung vom 15. September bis 22. Oktober 2023
Die Sehnsucht nach einer heilen Welt bewegt den Menschen, ganz besonders in Zeiten der persönlichen oder und der gesellschaftlichen Erschütterungen und Herausforderungen. Im Kunstraum Backstube wird am 15.9.2023 um 19 Uhr die Ausstellung zu dem Thema "Sehnsucht – heile Welt" eröffnet. Im Rahmen der Vernissage stellen sich die Künstlerinnen einander vor und nehmen das Publikum hinein in die Entstehung der einzelnen Werke. Ulrike E Sticher wird live malen und Teil I ihrer Performance "Sehnsucht – heile Welt" zeigen.
weiterlesenDie Sehnsucht nach einer heilen Welt bewegt den Menschen, ganz besonders in Zeiten der persönlichen oder und der gesellschaftlichen Erschütterungen und Herausforderungen. Im Kunstraum Backstube wird am 15.9.2023 um 19 Uhr die Ausstellung zu dem Thema "Sehnsucht – heile Welt" eröffnet. Im Rahmen der Vernissage stellen sich die Künstlerinnen einander vor und nehmen das Publikum hinein in die Entstehung der einzelnen Werke. Ulrike E Sticher wird live malen und Teil I ihrer Performance "Sehnsucht – heile Welt" zeigen.

Vielfalt im Quadrat – Vielfalt miteinander
Gemeinschaftsausstellung vom 25. Juni bis 28. Juli 2023
Seit 2014 findet in der Orangerie Darmstadt die vom Eberstädter Verein K im Fluss organisierte Künstlernacht statt. Die Ausstellung „Vielfalt im Quadrat – Vielfalt im Miteinander“ gibt einen Einblick in Höhepunkte bisheriger Veranstaltungen, in das gemeinsame Kunstschaffen und in den Schulterschluss der Kunstschaffenden. Die beteiligten Künstler kommen aus Hessen, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Zypern. Die Ausstellung zeigt zum einen die Vielfalt der Teilnehmenden in ihrer Ausdrucksweise und in ihrem Entwicklungsstand als Künstler und zum anderen, wie gerade in dieser Vielfalt ein Miteinander möglich sein und zu tollen Ergebnissen führen kann.
weiterlesenSeit 2014 findet in der Orangerie Darmstadt die vom Eberstädter Verein K im Fluss organisierte Künstlernacht statt. Die Ausstellung „Vielfalt im Quadrat – Vielfalt im Miteinander“ gibt einen Einblick in Höhepunkte bisheriger Veranstaltungen, in das gemeinsame Kunstschaffen und in den Schulterschluss der Kunstschaffenden. Die beteiligten Künstler kommen aus Hessen, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Zypern. Die Ausstellung zeigt zum einen die Vielfalt der Teilnehmenden in ihrer Ausdrucksweise und in ihrem Entwicklungsstand als Künstler und zum anderen, wie gerade in dieser Vielfalt ein Miteinander möglich sein und zu tollen Ergebnissen führen kann.
Frau Leben Freiheit
Gemeinschaftsausstellung mit 3 iranischen Künstlerinnen vom 17. November bis 10. Dezember 2022
Die Ausstellung „Frau Leben Freiheit“ gibt den Menschen auf den Straßen des Iran eine Stimme und einen Moment, gesehen zu werden. Sie ist ein Schulterschluss mit den im Exil lebenden Iranerinnen und Iranern und all denen, die in ihrem Heimatland für ein freies und demokratisches Leben kämpfen. Die ausstellenden Künstlerinnen sind Samira Jamali (Fotografie), Marzie Amini (Malerei) und Bersabeh Farahani (Collage und Installation). Jamali arbeitet als Fotografin im Verein für Internationale Waldkunst, Darmstadt und zeigt im Rahmen dieser Ausstellung Bilder, die die Schönheit des Irans sichtbar machen. In ihrer Malerei beschäftigt sich Amini mit der inneren Zerrissenheit der Frau, der emotionalen Herausforderung, Sein zu wollen und doch nicht Sein zu können. Farahani’s Arbeiten konfrontieren den Betrachter mit den Gesichtern von inhaftierten, hingerichteten und aufgrund von Folter verstorbenen Menschen.
weiterlesenDie Ausstellung „Frau Leben Freiheit“ gibt den Menschen auf den Straßen des Iran eine Stimme und einen Moment, gesehen zu werden. Sie ist ein Schulterschluss mit den im Exil lebenden Iranerinnen und Iranern und all denen, die in ihrem Heimatland für ein freies und demokratisches Leben kämpfen. Die ausstellenden Künstlerinnen sind Samira Jamali (Fotografie), Marzie Amini (Malerei) und Bersabeh Farahani (Collage und Installation). Jamali arbeitet als Fotografin im Verein für Internationale Waldkunst, Darmstadt und zeigt im Rahmen dieser Ausstellung Bilder, die die Schönheit des Irans sichtbar machen. In ihrer Malerei beschäftigt sich Amini mit der inneren Zerrissenheit der Frau, der emotionalen Herausforderung, Sein zu wollen und doch nicht Sein zu können. Farahani’s Arbeiten konfrontieren den Betrachter mit den Gesichtern von inhaftierten, hingerichteten und aufgrund von Folter verstorbenen Menschen.
Meine Seele, wo bist du?
Ausstellung mit 8 internationalen Künstlerinnen vom 4. September bis 7. Oktober 2022
"Meine Seele wo bist du?" ist der Titel der gemeinsamen Ausstellung von 8 Künstlerinnen, die aus China, der Türkei, Finnland und Deutschland stammen und sich auf sehr unterschiedliche Art und Weise mit Verlust, Leiden, Hoffnung und den damit verbundenen Emotionen auseinandergesetzt haben. Die Iranerin Fatheme Zahmatkesh, Künstlername Sayeh, (Modedesign) schuf ein Stoff-Kunstwerk, das sich mit der Suche eines besorgten Vaters nach seiner Tochter beschäftigt und symbolisch für das Recht von Frauen auf Bildung und die Verwirklichung ihrer Träume steht. Am 2. November 2020 wurde die Universität von Kabul angegriffen. 22 Menschen starben. Zwischen den blutigen Leichen fand man ein Handy, das einem Mädchen gehört hatte. Auf dem Handy befanden sich 142 unbeantwortete Anrufe und eine Nachricht des Vaters: „Meine Seele, wo bist Du?“
weiterlesen"Meine Seele wo bist du?" ist der Titel der gemeinsamen Ausstellung von 8 Künstlerinnen, die aus China, der Türkei, Finnland und Deutschland stammen und sich auf sehr unterschiedliche Art und Weise mit Verlust, Leiden, Hoffnung und den damit verbundenen Emotionen auseinandergesetzt haben. Die Iranerin Fatheme Zahmatkesh, Künstlername Sayeh, (Modedesign) schuf ein Stoff-Kunstwerk, das sich mit der Suche eines besorgten Vaters nach seiner Tochter beschäftigt und symbolisch für das Recht von Frauen auf Bildung und die Verwirklichung ihrer Träume steht. Am 2. November 2020 wurde die Universität von Kabul angegriffen. 22 Menschen starben. Zwischen den blutigen Leichen fand man ein Handy, das einem Mädchen gehört hatte. Auf dem Handy befanden sich 142 unbeantwortete Anrufe und eine Nachricht des Vaters: „Meine Seele, wo bist Du?“
Tage der offenen Ateliers 2022
am 17. und 18. September 2022
"Meine Seele wo bist du?" ist der Titel der gemeinsamen Ausstellung von 8 Künstlerinnen, die aus China, der Türkei, Finnland und Deutschland stammen und sich auf sehr unterschiedliche Art und Weise mit Verlust, Leiden, Hoffnung und den damit verbundenen Emotionen auseinandergesetzt haben. Der Kunstraum Backstube nimmt mit dieser Ausstellung am 17. und 18. September 2022 an den Tagen der offenen Ateliers des Südhessischen Kultursommers teil. An beiden Tagen ist die Performance „Fußgängerin“ um 15 Uhr live zu erleben. Jialu Yang (Komposition) und Dingjin Ma (Flöte) präsentieren ihre Performance „Fußgängerin“ in einem ungewöhnlichen Zusammenspiel von Bewegung, Stimme, Flöte und Videosequenzen. Der Titel stammt aus einem über 1000 Jahre alten chinesischen Gedicht. Die Bewegungssprache ist vom Butoh-Tanz inspiriert.
weiterlesen"Meine Seele wo bist du?" ist der Titel der gemeinsamen Ausstellung von 8 Künstlerinnen, die aus China, der Türkei, Finnland und Deutschland stammen und sich auf sehr unterschiedliche Art und Weise mit Verlust, Leiden, Hoffnung und den damit verbundenen Emotionen auseinandergesetzt haben. Der Kunstraum Backstube nimmt mit dieser Ausstellung am 17. und 18. September 2022 an den Tagen der offenen Ateliers des Südhessischen Kultursommers teil. An beiden Tagen ist die Performance „Fußgängerin“ um 15 Uhr live zu erleben. Jialu Yang (Komposition) und Dingjin Ma (Flöte) präsentieren ihre Performance „Fußgängerin“ in einem ungewöhnlichen Zusammenspiel von Bewegung, Stimme, Flöte und Videosequenzen. Der Titel stammt aus einem über 1000 Jahre alten chinesischen Gedicht. Die Bewegungssprache ist vom Butoh-Tanz inspiriert.
Weihnachtskunstmarkt 2021
gestaltet von Eberstädter Künstlern und Freunden vom 4. Dezember 2021 bis 15. Januar 2022
Eberstädter Künstler und Freunde stellen große und kleine Kunstwerke aus. Neben regionaler Landschaftsmalerei findet man abstrakte Kunst mit verschiedenen Techniken (Acrylmalerei, Druck, Geliprint, Collagen etc.) sowie Skulpturen und Kunstkarten. Aufgrund der aktuellen Corona-Verordnung können wir den Weihnachtskunstmarkt leider nicht in der ursprünglich geplanten Form umsetzen. Deshalb haben wir kurzfristig ein neues Format geschaffen und einen Schaufenster-Kunstmarkt gestaltet. Wir hoffen und wünschen uns, dass auch diese Form der Kunstpräsentation ihre Weihnachtsfreude bereichert.
weiterlesenEberstädter Künstler und Freunde stellen große und kleine Kunstwerke aus. Neben regionaler Landschaftsmalerei findet man abstrakte Kunst mit verschiedenen Techniken (Acrylmalerei, Druck, Geliprint, Collagen etc.) sowie Skulpturen und Kunstkarten. Aufgrund der aktuellen Corona-Verordnung können wir den Weihnachtskunstmarkt leider nicht in der ursprünglich geplanten Form umsetzen. Deshalb haben wir kurzfristig ein neues Format geschaffen und einen Schaufenster-Kunstmarkt gestaltet. Wir hoffen und wünschen uns, dass auch diese Form der Kunstpräsentation ihre Weihnachtsfreude bereichert.
Der Klang von Farben
Kurzvideo zur Ausstellung von Ulrike E Sticher und Manuel Steinhoff
„Der Klang von Farben“ ist eine Ausstellung von Objektbildern und einer raumausfüllenden, begehbaren Installation der Künstlerin Ulrike E Sticher, die im unsichtbaren Raum in einen Dialog treten mit dazu von dem Musiker Manuel Steinhoff komponierten Klängen. Die Ausstellung ist noch bis zum 24. November 2021 zu sehen. Geleitet von Fragen „Wie klingt eine Farbe?“, „Welchen Klang könnte sie haben?“ machten sich Manuel Steinhoff und Ulrike E Sticher auf den Weg, drei Farben auszusondieren und die dazu passenden Klänge zu finden. Die Ausstellung nimmt die Besucher mit hinein in ein einzigartiges Farb- und Klangerlebnis für das Sehen und Hören.
weiterlesen„Der Klang von Farben“ ist eine Ausstellung von Objektbildern und einer raumausfüllenden, begehbaren Installation der Künstlerin Ulrike E Sticher, die im unsichtbaren Raum in einen Dialog treten mit dazu von dem Musiker Manuel Steinhoff komponierten Klängen. Die Ausstellung ist noch bis zum 24. November 2021 zu sehen. Geleitet von Fragen „Wie klingt eine Farbe?“, „Welchen Klang könnte sie haben?“ machten sich Manuel Steinhoff und Ulrike E Sticher auf den Weg, drei Farben auszusondieren und die dazu passenden Klänge zu finden. Die Ausstellung nimmt die Besucher mit hinein in ein einzigartiges Farb- und Klangerlebnis für das Sehen und Hören.
Der Klang von Farben
Gemeinschaftsausstellung von Ulrike E Sticher und Manuel Steinhoff vom 5. September bis 24. November 2021
„Der Klang von Farben“ ist eine Ausstellung von Objektbildern und einer raumausfüllenden, begehbaren Installation der Künstlerin Ulrike E Sticher, die im unsichtbaren Raum in einen Dialog treten mit dazu von dem Musiker Manuel Steinhoff komponierten Klängen. Die Ausstellung besteht aus 2 Räumen, einer Bildergalerie und einer Farb-Klang-Installation. Geleitet von Fragen „Wie klingt eine Farbe?“, „Welchen Klang könnte sie haben?“ machten sich Manuel Steinhoff und Ulrike E Sticher auf den Weg, drei Farben auszusondieren und die dazu passenden Klänge zu finden. Die Ausstellung nimmt die Besucher mit hinein in ein einzigartiges Farb- und Klangerlebnis für das Sehen und Hören.
weiterlesen„Der Klang von Farben“ ist eine Ausstellung von Objektbildern und einer raumausfüllenden, begehbaren Installation der Künstlerin Ulrike E Sticher, die im unsichtbaren Raum in einen Dialog treten mit dazu von dem Musiker Manuel Steinhoff komponierten Klängen. Die Ausstellung besteht aus 2 Räumen, einer Bildergalerie und einer Farb-Klang-Installation. Geleitet von Fragen „Wie klingt eine Farbe?“, „Welchen Klang könnte sie haben?“ machten sich Manuel Steinhoff und Ulrike E Sticher auf den Weg, drei Farben auszusondieren und die dazu passenden Klänge zu finden. Die Ausstellung nimmt die Besucher mit hinein in ein einzigartiges Farb- und Klangerlebnis für das Sehen und Hören.
Tage der offenen Ateliers 2021
am 18. und 19. September 2021
„Der Klang von Farben“ ist eine Ausstellung von Objektbildern und einer raumausfüllenden, begehbaren Installation der Künstlerin Ulrike E Sticher, die im unsichtbaren Raum in einen Dialog treten mit dazu von dem Musiker Manuel Steinhoff komponierten Klängen. Der Kunstraum Backstube nimmt mit dieser Ausstellung am 18. und 19. September 2021 an den Tagen der offenen Ateliers des Südhessischen Kultursommers teil. Im Rahmen der Midissage gibt es am Samstag unter anderem eine Live Performance, in der Manuel Steinhoff mit Klängen auf das Malen von Ulrike E Sticher reagiert und so ihre Farben direkt hörbar macht. Am Sonntag plaudern die Künstler bei einem Live Interview durch den Darmstädter Spoken Word Künstler Marco Michalzik aus dem Nähkästchen.
weiterlesen„Der Klang von Farben“ ist eine Ausstellung von Objektbildern und einer raumausfüllenden, begehbaren Installation der Künstlerin Ulrike E Sticher, die im unsichtbaren Raum in einen Dialog treten mit dazu von dem Musiker Manuel Steinhoff komponierten Klängen. Der Kunstraum Backstube nimmt mit dieser Ausstellung am 18. und 19. September 2021 an den Tagen der offenen Ateliers des Südhessischen Kultursommers teil. Im Rahmen der Midissage gibt es am Samstag unter anderem eine Live Performance, in der Manuel Steinhoff mit Klängen auf das Malen von Ulrike E Sticher reagiert und so ihre Farben direkt hörbar macht. Am Sonntag plaudern die Künstler bei einem Live Interview durch den Darmstädter Spoken Word Künstler Marco Michalzik aus dem Nähkästchen.
Gemeinschaftsausstellung "e!nfaltig"
der Künstlergruppe Polyptychon vom 13. Juni bis 18. Juli 2021
Die Künstlergruppe Polyptychon lädt vom 13. Juni bis zum 18. Juli in den Räumen des Kunstraums Backstube zu ihrer Gemeinschaftsausstellung "e!nfaltig" ein. Die Vernissage der Ausstellung findet am 13. Juni um 17:00 Uhr statt. Am 10. Juli von 10:00 bis 18:00 Uhr ist ein ganz besonderes Happening u.a. mit Führungen durch die Ausstellung, Musik, Spoken Word und Live-Malen.
weiterlesenDie Künstlergruppe Polyptychon lädt vom 13. Juni bis zum 18. Juli in den Räumen des Kunstraums Backstube zu ihrer Gemeinschaftsausstellung "e!nfaltig" ein. Die Vernissage der Ausstellung findet am 13. Juni um 17:00 Uhr statt. Am 10. Juli von 10:00 bis 18:00 Uhr ist ein ganz besonderes Happening u.a. mit Führungen durch die Ausstellung, Musik, Spoken Word und Live-Malen.
Banquette-Tisch
"überrascht, beschenkt, ermutigt" vom 13. Mai bis 24. Mai 2021
Das Werk und die Gestaltung des Raumes greifen das Thema "Schaut hin" des in Frankfurt stattfindenden Ökumenischen Kirchentags auf und ist Teil des Angebots des Ökumenischen Arbeitskreises Eberstadt aus eben diesem Anlass. Die Installation kann im Schaufenster des Kunstraums Backstube rund um die Uhr betrachtet und entdeckt werden.
weiterlesenDas Werk und die Gestaltung des Raumes greifen das Thema "Schaut hin" des in Frankfurt stattfindenden Ökumenischen Kirchentags auf und ist Teil des Angebots des Ökumenischen Arbeitskreises Eberstadt aus eben diesem Anlass. Die Installation kann im Schaufenster des Kunstraums Backstube rund um die Uhr betrachtet und entdeckt werden.
Ausstellung "aus dem Ei gepellt"
Bilder einer Ausstellung
In meinem Projekt "aus dem Ei gepellt" geht es um das Sichtbarmachen von Emotionen und Spannungen, in denen sich der Mensch seit dem Erleben der Corona-Pandemie wiederfinden kann. Corona hat Auswirkungen auf unser aller Leben, es dominiert die Unterhaltung am Familientisch und beeinflusst den Arbeits- und Ausbildungsplatz. Es bestimmt unser soziales, kulturelles und gesellschaftliches Miteinander. Das Thema bestimmt seit März auch mein künstlerisches Schaffen, die Öffnungszeiten meiner Räume und die Zusammenarbeit mit anderen Künstlern.
weiterlesenIn meinem Projekt "aus dem Ei gepellt" geht es um das Sichtbarmachen von Emotionen und Spannungen, in denen sich der Mensch seit dem Erleben der Corona-Pandemie wiederfinden kann. Corona hat Auswirkungen auf unser aller Leben, es dominiert die Unterhaltung am Familientisch und beeinflusst den Arbeits- und Ausbildungsplatz. Es bestimmt unser soziales, kulturelles und gesellschaftliches Miteinander. Das Thema bestimmt seit März auch mein künstlerisches Schaffen, die Öffnungszeiten meiner Räume und die Zusammenarbeit mit anderen Künstlern.
Ausstellung "aus dem Ei gepellt"
Führung durch Ulrike E Sticher
Ulrike E Sticher führt in einem Video durch ihre Ausstellung "aus dem Ei gepellt", die von Dez 2020 bis Feb 2021 im Kunstraum Backstube zu sehen war.
weiterlesenUlrike E Sticher führt in einem Video durch ihre Ausstellung "aus dem Ei gepellt", die von Dez 2020 bis Feb 2021 im Kunstraum Backstube zu sehen war.
"aus dem Ei gepellt"
Ausstellung vom 1. Dezember 2020 bis 28. Februar 2021
Ulrike E Sticher lädt die Bürgerinnen und Bürger aus der Region Darmstadt zur Beteiligung an der Kunstinstallation "Hoffnung" ein. Aus ausgeblasenen Eiern mit Schriftzügen zum Thema "Hoffnung" soll eine freischwebende Installation entstehen. In einem Sprichwort heißt es: die Hoffnung stirbt zuletzt. Die Hoffnung lässt aushalten, überwinden, durchhalten, Gutes erwarten, Dankbarkeit erleben, das Schöne sehen. Die Hoffnung setzt der Hoffnungslosigkeit aktiv oder intuitiv, bewusst oder unbewusst etwas Positives gegenüber. Die Fragen an die Bürger zur Umsetzung lauten: Auf was hoffen sie? Wie heißt ihre Hoffnung? Was ist ihre Hoffnung?
weiterlesenUlrike E Sticher lädt die Bürgerinnen und Bürger aus der Region Darmstadt zur Beteiligung an der Kunstinstallation "Hoffnung" ein. Aus ausgeblasenen Eiern mit Schriftzügen zum Thema "Hoffnung" soll eine freischwebende Installation entstehen. In einem Sprichwort heißt es: die Hoffnung stirbt zuletzt. Die Hoffnung lässt aushalten, überwinden, durchhalten, Gutes erwarten, Dankbarkeit erleben, das Schöne sehen. Die Hoffnung setzt der Hoffnungslosigkeit aktiv oder intuitiv, bewusst oder unbewusst etwas Positives gegenüber. Die Fragen an die Bürger zur Umsetzung lauten: Auf was hoffen sie? Wie heißt ihre Hoffnung? Was ist ihre Hoffnung?
Gemeinschaftsausstellung "v!ielfalter"
der Künstlergruppe Polyptychon vom 20. September bis 30. Oktober 2020
Im Kunstraum Backstube findet am Sonntag, den 20. September 2020 um 15 Uhr die Vernissage der bis 30. Oktober 2020 geöffneten Ausstellung "v!elfalter" statt. Die Gemeinschaftsausstellung ist gestaltet von der Künstlergruppe Polyptychon: Cordula Hilgert (Fotografie), Marco Michalzik (Spoken Word), Monika Geyer (Malerei), Outi Nietosvaara (Malerei) und Ulrike E Sticher (Malerei).
weiterlesenIm Kunstraum Backstube findet am Sonntag, den 20. September 2020 um 15 Uhr die Vernissage der bis 30. Oktober 2020 geöffneten Ausstellung "v!elfalter" statt. Die Gemeinschaftsausstellung ist gestaltet von der Künstlergruppe Polyptychon: Cordula Hilgert (Fotografie), Marco Michalzik (Spoken Word), Monika Geyer (Malerei), Outi Nietosvaara (Malerei) und Ulrike E Sticher (Malerei).
Eröffnung Kunstraum Backstube
Tage der offenen Ateliers am 19. und 20. September 2020
Zu den Tagen der offenen Ateliers im Rahmen des Kultursommers Südhessen wird der Kunstraum Backstube am Samstag, den 19. September 2020 in der Zeit von 11 bis 20 Uhr und am Sonntag, den 20. September 2020 in der Zeit von 12 bis 18 Uhr für interessierte Besucher geöffnet sein. Künstlerischen Genuss bietet dabei die Gemeinschaftsausstellung "v!elfalter" der Künstlergruppe Polyptychon: Cordula Hilgert (Fotografie), Marco Michalzik (Spoken Word), Monika Geyer (Malerei), Outi Nietosvaara (Malerei) und Ulrike E Sticher (Malerei)
weiterlesenZu den Tagen der offenen Ateliers im Rahmen des Kultursommers Südhessen wird der Kunstraum Backstube am Samstag, den 19. September 2020 in der Zeit von 11 bis 20 Uhr und am Sonntag, den 20. September 2020 in der Zeit von 12 bis 18 Uhr für interessierte Besucher geöffnet sein. Künstlerischen Genuss bietet dabei die Gemeinschaftsausstellung "v!elfalter" der Künstlergruppe Polyptychon: Cordula Hilgert (Fotografie), Marco Michalzik (Spoken Word), Monika Geyer (Malerei), Outi Nietosvaara (Malerei) und Ulrike E Sticher (Malerei)